Irrwege der Leidenschaft von Katharina Mohini

Guten Tag,

 

hier kommt ein Buchtipp. Den Sammelband mit den ersten Werken von Katharina Mohini werde ich mir im Juli kaufen. Dann werde ich die ersten drei Romane noch einmal als Ebook lesen.

 

Zu Irrwege der Leidenschaft

der Sommer naht und bringt hoffentlich viel Zeit zum lesen mit sich. An den Büchern von Katharina Mohini soll es nicht scheitern. Bevor ihr neustes Buch „Dünenflimmern – Schatten der Vergangenheit“ Ende Juni erscheint, hat sie seit heute ihren Sammelband „Irrwege der Leidenschaft“ als eBook herausgebracht. Darin enthalten sind erstmalig ihre drei bislang erschienen Bücher „Das Geheimnis der Stadtchronistin“, „Pflichtjahr bei Helena“ und „Wandlungen – Das Geheimnis besonderer Frauen“ darin enthalten. Starke Frauen und taffe Männer, die stark genug sind an ihrer Seite zu bestehen. Wer also nicht nur auf Sommer, Sonne, STrandromanzen steht ist auf ca. 1480 Seiten gut Beraten.

„Irrwege der Leidenschaft“ jetzt auf Amazon als Kindle-Ausgabe unter https://www.amazon.de/dp/B089FR23NS zu buchen.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und gute Unterhaltung wünscht Ihnen, Ihre Katharina Mohini

 

Ich wünsche Euch gute Unterhaltung mit diesen lebensklugen, herzlichen und interessanten Lebens- und Liebesgeschichten.

 

Liebe Grüße

 

Paula Grimm

Bücherregal – Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten als Audiobook

Im meinem Literatursalon finden sich auch lauschige Plätzchen, an denen Du ein Hörbuch genießen kannst. In der ersten Fassung, die ich so geliebt habe, ist es wohl mit viel Glück noch gebraucht zu finden.

Guten Tag Ihr Lieben,
heute möchte ich Euch ein Hörbuch vorstellen, von dem ich gar nicht mehr weiß, wie oft ich es schon gehört habe und darum gehört es auf jeden Fall in die Buchschatztruhe von Texthase Online. Ich bin damals, bereits im Jahr 2001 einer Empfehlung des HWDR-Hörbuchmagazins gefolgt und habe es nicht bereut.

Inhaltsangabe

Die Rahmenhandlung ist schnell und einfach erzählt. Die Virginian ist ein Passagierdampfer, der zwischen Europa und dem Hafen von New York verkehrt. Nach einer Überfahrt im Jahr 1900 haben alle Passagiere das Schiff im Hafen von New York verlassen. – Alle Passagiere? – Nein, nicht alle Passagiere! – Die Männer der Besatzung finden auf dem Klavier im Salon der ersten Klasse einen neugeborenen Jungen, der in einer Obstkiste liegt. Und sie kümmern sich um das Kind. Und sie geben ihm einen Namen. Es muss ein besonderer Name sein. Und so nennen sie ihn u. a. Novecento, 1900. Und Novecento wird das Schiff, die Virginian, nicht verlassen. Er wird der Ozeanpianist. Er verlässt das Schiff nicht, als der Kapitän beschließt, dass der Junge mit acht oder neun Jahren alt genug ist, die Virginian zu verlassen. Und er verlässt das Schiff auch als erwachsener Mann nicht, obwohl er eigentlich selbst beschlossen hat, die Virginian zu verlassen, um die Welt kennen zu lernen. Er verlässt die Virginian nicht, weil er erkennen darf, dass das nicht notwendig ist. Er muss nicht auf die Welt gehen, um sie kennen zu lernen, denn die Welt kommt mit ihren verschiedenen Menschen, Geschichten und ihrer Musik zu ihm auf das Schiff.
Meine Erfahrung

Der Untertitel lautet: Die Legende vom Ozeanpianisten. Und diese Geschichte hat alles, was eine Legende braucht. Sie ist wahrhaftig und phantastisch zugleich, wie es für eine Legende charakteristisch ist. So geschehen merkwürdige Dinge, z. B. als Novecento bei einem Sturm die Bremsen des Pianos löst und versucht, das Klavier mit seinem Spiel durch den Raum zu führen. Aber was heißt schon merkwürdig? Das ist nichts Schlimmes. Es heißt ja nur, dass Dinge geschehen, die würdig sind, dass man sie sich merkt. Ich höre dieses Hörbuch immer wieder gern. Es ist genau das Richtige für einen Herbst- oder Winterabend aber auch für die Zeit an einem Nachmittag im Liegestuhl.

Auf dem Cover des Hörbuchs steht, dass der Autor diese Geschichte gefunden hat, als er in einer Bibliothek auf der Suche nach einem Roman war, der so ist wie das Leben. Und ich bin der Meinung, dass es stimmt. Es ist ein Roman, der wirklich so ist wie das Leben, obwohl sie als Hörbuch nur 98 min. beansprucht.

Die Gestaltung des Hörbuchs

Dazu, dass ich dieses Hörbuch so liebe trägt auch die akustische Gestaltung bei. Friedrich Schoenfelder hat es gelesen, als er schon über 80 Jahre alt war. Die Lesung dieses erfahrenen Schauspielers und Sprechers ist hervorragend, einfach und klar. Diese unaufdringliche und vollkommen angemessene Vortragsweise strahlt so viel Lebendigkeit aus, dass die Lebensweisheit, die im Text enthalten ist, noch vielfach verstärkt wird. Umrahmt wird die wunderbare Lesung von Ozean- und Pianoklängen, die zu diesem Hörbuch sehr gut passen. Eigentlich gehöre ich ja zu diesen Menschen, die bei Lesungen musikalische Untermalung in den meisten Fällen nicht mögen. Aber hier ist die klangliche Begleitung wirklich passend gestaltet.

Daten zum Buch

Buchformat: Hörbuch mit 2 CDs
Verlag: Steinbach sprechende Bücher
Autor: Alessandro Baricco
Sprache deutsch
Lesung: Friedrich Schoenfelder
Spieldauer: 98 min.

Herzlichen Dank für Eure Aufmerksamkeit. Ich wünsche viel Freude beim Zuhören!
Wer einen Eindruck von dem zauberhaften Hörbuch bekommen möchte, wird hier fündig:
http://www.sprechendebuecher.de/titel.php?id=10&seite=H%F6rbuch.

Ich hoffe, es gibt diese Version noch in mehreren gebrauchten Exemplaren. Auf jeden Fall werde ich mich auf die Suche machen müssen, denn ich hatte das Buch, das bedauerlicherweise vergriffen ist, in der ersten Version, die aus zwei Audiokassetten bestand, die von meinem Rekorder vernichtet wurden.

Allerdings gibt es inzwischen auch eine CD-Version des Romans, die von Christian Brückner gelesen wird, die sicherlich auch sehr hörenswert ist. Diese Fassung ist z. B. bei Amazon ebenfalls für 10,00 € verfügbar und zwar unter
https://www.amazon.de/Novecento-Die-Legende-Ozeanpianisten-Taschenhörbuch/dp/386974149X.

Liebe Grüße

Paula Grimm